Gemba – der Weg zur Vebesserung I Planung, Durchführung und Auswertung des Gemba-Walks I Prozessoptimierung 4.0: Management By Walking Around (MBWA)

Gemba bedeutet übersetzt ‚Der reale Ort‘ – im Lean Management ist damit der Ort gemeint, an dem die Arbeit gemacht wird. Der Japaner Taiichi Ohno hat das Gemba Tool als Teil der Genchi Genbutsu Philosophie für das Toyota Production System entwickelt. Genchi Genbutsu bedeutet so viel wie ‚Gehen und sehen Sie selbst‘.
Der Gemba Walk dient genau dazu. Die Führung soll den Schreibtisch verlassen und sich zum Ort des Geschehens bewegen. Dort findet nicht nur die Produktion statt, auch die Probleme tauchen hier auf. An diesem Ort treffen Menschen aufeinander, die leitende Führungsebene trifft auf den ausführenden Arbeiter. Im Lean Management geht es darum, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Hier spielt die Musik
Die Lean Philosophie kann man auf viele Bereiche übertragen. Und Gemba ist immer da, wo die Musik spielt. Der Ort, an dem ein Produkt entsteht. Die Werktätigen, welche mit dem Produkt arbeiten, wissen am besten, was bei der Produktion nicht rund läuft. Sie sind es, die auch kleinste Disharmonien im Prozess mitbekommen.
Sie sind da, wo die Probleme entstehen. Die Führenden müssen also den Gemba Walk zu den Praktikern gehen und die Helikopterperspektive der Theorie verlassen, wenn sie Verschwendung im Keim ersticken wollen. Auf menschlicher Ebene schaffen sie damit das Vertrauen, welches die Basis für eine gemeinsame Problemlösung ist.
Der Gemba Walk I Gemba Walk Checkliste & Vorlagen für ein nachhaltiges Lean Management
Mit dem Gemba Walk begibt sich die Führungsebene vom Schreibtisch aus mitten hinein ins Problem. Denn nur wenn man den Prozess selbst regelmäßig beobachtet, können Unregelmäßigkeiten überhaupt auffallen. Der erste Schritt des Gemba Walk heißt denn auch ‚Gehen und Sehen‘.
Ist der Führende im zweiten Schritt am realen Ort angekommen, beginnt die kommunikative Phase des Gemba Walk. Hier kommt der menschliche Aspekt der Lean Management Philosophie zum Tragen.
Dabei sollte der Führungskraft das Zuhören wichtiger sein als das Reden. Denn nur so erfährt der Vorgesetzte, was er wissen muss. Der Respekt voreinander steht bei der Kommunikation mit den Werktätigen immer an erster Stelle. Denn hier geht es um die Identifikation von Problemen im Arbeitsprozess und nicht um die Aufdeckung menschlicher Unzulänglichkeiten.
Die Mitarbeiter sollen für das Ziel KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) gewonnen werden, damit alle an einem Strang ziehen. Die gemeinsame Vision heißt am Ende Optimierung der Prozesse.
Alle Themen bieten wir Ihnen gerne als Schulung an.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.
Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen Qualitätsmanagement, Leadership / Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0?
Informationen zu den Themen Führungskräfteentwicklung und Leadership erhalten Sie hier: https://www.manager-plenum.de/ - https://www.mallorca-kontor.de/ - https://www.kraftwerk-kontor.de/
Informationen zum Thema Qualitätsmanagement im Automotive Umfeld erhalten Sie hier: https://www.automotive-kontor.de/ - https://www.iatf16949-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und ISO 9001 erhalten Sie hier: https://www.audit-kontor.de/ - https://www.tqm-kontor.de/ - https://www.qm-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen FMEA, Risikomanagement, Risikoanalyse und QFD erhalten Sie hier: https://www.qfd-kontor.de/ - https://www.fmea-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen Lean, Changemanagement / Veränderungskultur, KVP, 5S, Six Sigma erhalten Sie hier: https://www.lean-kontor.de/ - https://www.kaizen-kontor.de/ - https://www.sixsigma-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen APQP, Automotive Core Tools, Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung erhalten Sie hier: https://www.apqp-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung, MES Lösungen und CAQ Software Einsatz erahlten Sie hier: https://www.mes-kontor.de/ - https://www.tech-kontor.de/ - https://www.industrie40-kontor.de/ - https://www.caq-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen Product-Lifecycle-Management / PLM, Enterprise Content Management / ECM, Customer Relationship Management / CRM und Dokumenten Management Systemen / DMS erahlten Sie hier: https://www.crm-kontor.de/ - https://www.plm-kontor.de/ - https://www.ecm-kontor.de/ - https://www.dms-kontor.de/
Informationen zu den Themen Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement, Service Excellence und Kundenorientierung erhalten Sie hier: https://www.servicequalitaet-kontor.de/ - https://www.8d-kontor.de/ - https://www.lead-kontor.de/ - https://www.salesforce-kontor.de/
Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Lean, KVP und 5S im Pharma, Medizintechnik und Lebensmittel Umfeld erhalten Sie hier: https://www.haccp-kontor.de/- https://www.gmp-kontor.de/ - https://www.fda-kontor.de/
Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen von Seminar-Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten?
Alle Informationen zu unseren Trainings und Seminaren erhalten Sie auf unserem Seminar- und Trainings-Portal Seminar Plenum
Wo erhalte ich Antworten auf häufig gestellte Fragen?
Alle Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen erhalten Sie hier in https://www.kontor-gruppe.de/glossar.html. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und die Gespräche mit Ihnen